Glossar

So verstehen wir uns richtig.

Unser Glossar bietet Ihnen klare Erklärungen zu wichtigen Begriffen. Schauen Sie rein und finden Sie schnell, was Sie suchen!

A

  • Application Programming Interface (API)

    Eine API (Application Programming Interface) ist eine Sammlung von Funktionen und Protokollen, die es verschiedenen Software-Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie stellt eine Schnittstelle bereit, über die ein Programm oder eine Anwendung auf die Funktionen einer anderen Software zugreifen kann, ohne dass diese intern verstehen muss, wie die andere Software funktioniert. Man kann sich eine API als eine Art „Vertrag“ oder „Vereinbarung“ vorstellen: Ein Programm gibt bestimmte Befehle und erhält dann Daten oder Funktionen in einer vordefinierten Art und Weise zurück. APIs werden oft verwendet, um verschiedene Systeme miteinander zu verbinden, z. B. um Daten von einer Datenbank abzurufen oder externe Dienste wie Zahlungsanbieter oder Social-Media-Plattformen zu integrieren.

B

  • Business Intelligence (BI)

    Der Begriff Business Intelligence (Geschäftsanalytik) bezeichnet Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens. Dazu zählen u.a. die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten in elektronischer Form, um diese in weiterer Folge für Management-Entscheidungen heranzuziehen.

C

  • Customer-Relationship-Management (CRM)

    Als Customer-Relationship-Management (Kundenbeziehungsmanagement) wird die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden und die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse bezeichnet. Mittels CRM-Systemen werden die Kundenbeziehungen durch Software-Unterstützung gepflegt, was sich insbesondere auf die Kundenzufriedenheit und den Unternehmenserfolg auswirken soll.

D

  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

    Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU sichergestellt werden. Beim Einsatz von Software in Unternehmen ist es besonders wichtig, dass die DSGVO unterstützt und im praktischen Einsatz auch berücksichtigt wird.

E

  • Enterprise Resource Planning (ERP)

    Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die Aufgabe eines Unternehmens, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material und Informations- sowie Kommunikationstechnik im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Dazu werden heutzutage hauptsächlich IT-Systeme – zum Beispiel Dynamics 365 Business Central von Microsoft – eingesetzt.
  • Enterprise-Content-Management (ECM)

    Ein Enterprise-Content-Management umfasst die Strategien, Methoden und Werkzeuge zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Inhalten und Dokumenten zur Unterstützung organisatorischer Prozesse. Dazu zählen Techniken wie Input-Management, Dokumentenmanagement (DMS), Collaboration, Web-Content-Management (CMS), Workflow, Business Process Management, Output-Management, Storage und elektronische Archivierung.

G

  • Gesamtanlageneffektivität (GAE)

    Die Gesamtanlageneffektivität (GAE) oder englisch Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist ein Maß für die Wertschöpfung einer Anlage. Mit der vom Japan Institute of Plant Maintenance erstellten Kennzahl sind auf einen Blick sowohl die Produktivität einer Anlage, als auch deren Verluste ersichtlich. Entscheidend sind dabei die Faktoren Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

K

  • Key Performance Indicator (KPI)

    Der Begriff Key-Performance-Indicator (KPI) bzw. Leistungskennzahl bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre Kennzahlen, anhand derer der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad hinsichtlich wichtiger Zielsetzungen oder kritischer Erfolgsfaktoren innerhalb einer Organisation gemessen und/oder ermittelt werden kann (siehe auch betriebswirtschaftliche Kennzahl).

M

  • Microsoft Dynamics NAV (Navision)

    Microsoft Dynamics NAV ist der frühere Produktname der ERP-Software Microsoft Dynamics 365 Business Central, einer umfassenden cloud-basierten Unternehmensmanagementlösung für alle Unternehmensbereiche, u.a. Finanzverwaltung, Buchhaltung, Vertrieb, Service, Controlling und Support.

P

  • Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS-System)

    Ein PPS-System (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) ist eine Software, die den Anwender bei der Produktionsplanung und -steuerung unterstützt und die damit verbundene Datenverwaltung übernimmt. Vorteile einer erfolgreichen Umsetzung sind kurze Durchlaufzeiten, die Termineinhaltung, optimale Bestandshöhen und die wirtschaftliche Nutzung der Betriebsmittel.