Sie beschäftigen sich mit einem bestimmten Thema?
Ihre Themen sind unsere Themen. Deshalb halten wir uns stets auf dem aktuellen Stand. Damit wir jederzeit auskunftsfähig sind und Herausforderungen gemeinsam mit Ihnen angehen können.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Sie suchen eine Lösung für einen bestimmten Anwendungsfall?
Wir kennen Ihre Herausforderungen: Wie visualisiere ich meine Daten? Wie digitalisiere ich meine Prozesse? Wie automatisiere ich die täglichen Aufgaben? Wir organisiere ich meine Lagerverwaltung? Wie mache ich meinen Vertrieb fit für die Zukunft? Lernen Sie unsere Lösungen kennen oder vereinbaren Sie direkt ein Infogespräch.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Wir sind die Schnittstelle zu Ihrer Systemlandschaft!
Schnittstellen sind unsere Leidenschaft. Für eine Vielzahl von Systemen liegen Standartmodule bereits vor. Sie arbeiten mit einem anderen System? Auch dann sind Sie bei uns richtig. Denn wir freuen uns, zusammen mit unseren Projektpartnern zu wachsen. Kommen Sie auf uns zu!
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Universelle Schnittstellen.
Schnittstellen sind unsere Leidenschaft. Denn auch wenn jedes Tool seine individuelle Berechtigung hat. Mehr Effizienz gewinnt jedes einzelne, wenn die Anwendungen miteinander kommunizieren. Damit Daten und Workflows ohne Medienbruch digital fließen.
Der Zugang zu Ihrer Systemlandschaft
Zuverlässiges Schnittstellenmanagement
Für uns ist entscheidend, dass Ihre Systemlandschaft effizient funktioniert. Das motiviert und schafft Freiräume. Deshalb liegt uns das Schnittstellenmanagement besonders am Herzen. Denn die Vielzahl an Einzelanwendungen erfordert einen intelligenten Informations- und Datentransfer.
Unsere Schnittstellen für Ihre Anwendungen
Vorteil Microsoft – die Platform Services
Offen für (fast) alles – mit der REST-API
SOAP – der sichere Zugriff auf Ihre Daten
Mit Power Automate bleibt alles im Fluss
Low code, no code – arbeiten mit der Azure Function App
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Kooperationen.
Wir wollen’s einfach machen – für unsere Kunden. Deshalb pflegen wir engen Kontakt mit Einkaufsverbänden und -genossenschaften. Insbesondere unser Branchen-ERP syntona® logic verfügt über integrierte Schnittstellen zu den gängigen Holz- und Baustoffverbänden.
Schneller handeln mit integrierten Schnittstellen
Mehr Plus mit Kooperationsschnittstellen
Einen echten Vorteil bieten Einkaufsverbände. Noch besser, wenn die IT von Unternehmen und Verband miteinander kommunizieren. Denn so lassen sich Bestände und Preise sowie Einkauf und Belege direkt abgleichen und digital austauschen. Mit den Kooperationsschnittstellen von syntona® logic, der Branchenlösung für den Holz- und Baustoffhandel, gelingt der schnelle und automatisierte Datentransfer.
Unsere Schnittstellen für Ihren Einkauf
Bauvista – Komplettanbieter für Baustoff-Fachhandel, Baumarkt und Garten
HolzLand – der Holzhändler-Marktplatz für Wohnraum- und Gartengestaltung
EUROBAUSTOFF – die Kooperation für Holz, Baustoff und Fließen
hagebau – europaweit leistungsstark
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
SAGE.
Mit SAGE setzen Sie auf eine umfangreiche Lösung. Wir liefern die passende Ergänzung, z.B. für das Dokumentenmanagement, die Auswertung der Daten oder für hochwertigen Service & Kommunikation.
Für die umfassende Warenwirtschaft
Machen Sie Ihr SAGE noch wertschaffender
Auch ERP-Systeme stoßen an Grenzen – häufig, weil Sie für notwendige Anwendungen zu wenig spezialisiert sind. Mit unseren Connectoren lassen sich Funktionalitäten einfach ergänzen: das Dokumentenmanagement- und Archivsystem metasonic®, der Webshop Allgeier Commerce, Analyse- und Visualisierungstools oder Apps für schnelle und serviceorientierte Kommunikation, intern wie extern.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Dynamic 365 Business Central.
Mit Business Central setzen Sie auf die Lösung des Innovationsführers Microsoft. Dabei profitieren Sie nicht nur von visionären Ideen, sondern einer Vielzahl von Anwendungen für Ihr konkretes Tagesgeschäft. Das Gute dabei: Alle Module passen zueinander.
Das ERP von Microsoft als Steuerungszentrale
Bedienen Sie sich aus dem Microsoft-Universum.
Mit Business Central als Dreh- und Angelpunkt Ihrer kaufmännischen Prozesse steht Ihnen ein wahres Universum an Zusatzapplikationen offen. Denn nicht nur Microsoft selbst stellt eine Vielzahl von Anwendungen bereit. Auch Allgeier inovar hat ein großes Produktangebot zur Veredelung und Ergänzung der Microsoft-Warenwirtschaft entwickelt. So lassen sich Prozesse und Anforderungen ganzheitlich abbilden – ohne Medienbruch auf einer zentralen Datenbasis.
Mehr Power für Ihre Prozesse
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
DATEV.
Die Finanzprozesse sind ein elementarer Bestandteil eines jeden Unternehmens. Deshalb haben unsere Lösungen integrierte Schnittstellen, um gängige Tools direkt zu integrieren.
Für Buchhaltung & Finanzprozesse
Kurze Wege durch DATEV-Integration
Ob digitale Belegbuchung, Zusammenarbeit mit der Steuerkanzlei oder Datenübermittlung an Finanzamt oder Banken. Die DATEV-Integration in Ihre bestehende Systemlandschaft schafft Zugänge für alle Beteiligte. Deshalb verfügen unsere ERP-Systeme über eine standardisierte DATEV-Schnittstelle.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
E-Rechnung.
E-Rechnung? Ab 2025 Pflicht!
Nutzen Sie die E-Rechnungspflicht als Chance.
Unsere Module für die E-Rechnung unterstützen Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen problemlos zu erfüllen: Sie gewährleisten den gesetzeskonformen Empfang, die Verarbeitung und den Versand von E-Rechnungen. Gleichzeitig optimieren sie Ihre Prozesse, sparen Zeit und schaffen eine solide Grundlage für eine effiziente und zukunftssichere Finanzverwaltung.
Webinar: E-Rechnungspflicht 2025
Im Webinar geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich E-Rechnung.
Wichtige Informationen zur E-Rechnungspflicht
Start: 01.01.2025
Wer ist betroffen?
Die Verpflichtung, eine elektronische Rechnung auszustellen betrifft Leistungen zwischen Unternehmern (B2B). Bei Rechnungen an Endverbraucher (B2C) bleibt deren Zustimmung Voraussetzung für die elektronische Rechnungstellung.
Gesetzliche Grundlage
Die Pflicht basiert auf der europäischen Norm EN 16931.
Gültige Formate
E-Rechnungen müssen in strukturierten Formaten wie XML übermittelt werden und vollständig maschinenlesbar sein (z. B. XRechnung, ZUGFeRD).
Ziel
Verbesserung der Effizienz, Transparenz und Reduzierung von Fehlern im Rechnungswesen.
Die E-Rechnungspflicht ignorieren? Keine gute Idee!
- Rechtliche Konsequenzen und Bußgelder
Versäumnisse bei der E-Rechnung können zu Bußgeldern und rechtlichen Problemen führen, die teuer und rufschädigend sein können. - Verzögerungen und Unterbrechungen im Rechnungsprozess
Ohne E-Rechnungen kann es zu Zahlungs- und Prozessverzögerungen kommen, die den Geschäftsablauf stören und finanzielle Engpässe verursachen können. - Erhöhte Verwaltungs- und Betriebskosten
Unternehmen, die die Verarbeitung der E-Rechnung nicht rechtzeitig einführen, müssen höhere Kosten für manuelle Prozesse und zusätzliche Ressourcen einplanen. - Wettbewerbsnachteil und eingeschränkte Geschäftsmöglichkeiten
Ein verzögertes Umsteigen auf E-Rechnungen kann zu einem Wettbewerbsnachteil führen, da Geschäftspartner und Kunden moderne und effiziente Prozesse bevorzugen
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Digitale Transformation.
Einfach digital. In Büro & Zusammenarbeit
Mehr Standards, mehr Automatisierung, mehr digital.
Geht’s Ihnen auch so? Dokumente werden gescannt, aber nicht strukturiert abgelegt und archiviert? Meetings werden digital abgehalten, aber Anrufe laufen immer noch über einen Festnetz-Apparat? Anträge werden per Mail gestellt? Die Daten für das regelmäßige Berichtswesen manuell zusammengeführt? Die Kommissionierung im Lager per Handzettel beauftragt?
Für all diese Anforderungen gibt es Tools, die routiniert und digital die Aufgaben übernehmen. Das reduziert die Fehlerquote, sorgt für papierlose und moderne Arbeitsplätze, schafft langweilige Routinen ab – und mehr Freiraum für wertschaffende Aufgaben.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Ihre Fragen – unsere Antworten
Mit der digitalen Transformation stellen Sie die Weichen in Ihrem Unternehmen auf Zukunft. Sie schaffen moderne Arbeitsplätze, lösen Routine-Arbeiten ab, reduzieren Fehlerquellen und Informationsdefizite – und ermöglichen Freiraum für inspirierende Aufgaben. Das macht Sie attraktiv für Mitarbeitende und Kunden.
Zunächst geht es um die Idee und das Committment. Seitens der Führungskräfte und der Mitarbeitenden. Nur dann kann sie gelingen, denn damit geht ein dauerhafter Change-Prozess einher. Ist die Vision klar, geht es darum, die Prozesse im Unternehmen zu durchleuchten, erste Ansätze zu finden und erste Projekte umzusetzen. Entscheidend ist, von Anfang in einer Systemlandschaft zu denken, so dass keine Software-Inseln und Datensilos entstehen und ohne Medienbruch gearbeitet werden kann.
Im Zentrum einer Systemlandschaft steht häufig das ERP-System als zentrale Warenwirtschaft und Datenpool. Darüber sollte die Grundsatzentscheidung getroffen werden. In einem nächsten Schritt lohnt es sich zu betrachten, wo mit Papier gearbeitet wird und welche Prozesse und Aufgaben digital abgelöst und übernommen werden können. Die zentrale Digitalisierung von Unterlagen und Informationen über ein Dokumentenmanagementsystem gibt einen echten Schub in Richtung mobiles Arbeiten und Zusammenarbeiten.