So gut und sinnvoll einzelne Anwendungen auch sein mögen, den großen Mehrwert entfalten sie dann, wenn sie mit anderen Anwendungen korrespondieren, Informationen weitergeben und auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten. Das hat zur Folge, dass keine doppelte Datenhaltung entsteht, manuelle Übertragungen entfallen und neue Erkenntnisse durch einen gesamthaften Ein- und Überblick entstehen.

Es gibt technologische Schnittstellen und es gibt anwendungsspezifische Schnittstellen. Technologische Schnittstellen wie die REST-API ermöglichen es, individuelle Abholpunkte und -formate zu definieren und nach den eigenen Erfordernissen zu gestalten. Anwendungsspezifische Schnittstellen übergeben Daten und Informationen bereits in einem standardisierten Format für ganz bestimmte Inhalte und Lösungen. Sie sind nicht universell einsetzbar.

In der Regel kommen in Unternehmen verschiedene Software-Tools zum Einsatz. Jedes hat seine Berechtigung für eine bestimmte Anforderung. Für durchgehende Prozesse ohne Medienbruch ist es notwendig, dass die Daten und Informationen weitergegeben werden. Dafür werden Abhol- und Übergabepunkte zwischen den einzelnen Anwendungen definiert. Dies bezeichnet man als Schnittstelle.